1800 | Sowohl im Dorf Witten als auch in der Umgebung gibt es keine Katholiken |
1818 | erste Registrierung katholischer Einwohner in Witten (3,6%) |
1821 | Witten wird dem Bistum Paderborn eingegliedert |
1825 | Gründung der Glasfabrik „Müllensiefen“ am Crengeldanz |
1826 | „Viele in Witten haben den Wunsch, dass eine Kapelle gebaut wird!“ (Stadtarchiv Bochum) |
1834 | Wittener Katholiken treffen sich beim Buchbinder Christian Goebel und gründen mit Unterstützung von Vikar Gase aus Lütgendortmund eine „Initiativgruppe“ (200 Katholiken in Witten) |
1835 | Genehmigung der Feier kath. Gottesdienste in Witten durch den Bochumer Landrat und das Generalvikariat in Paderborn |
03.05.1835 | Erste Hl. Messe in Witten auf dem Hause Berge durch Pfarrer Eckel zelebriert ca. 230 – 250 Gottesdienstbesucher |
1835-1836 | Pfarrer Külmann feiert in Witten die Hl. Messen |
1836-1846 | Pfarrer Friedrich Werner wirkt in Witten |
1838 | nach der ersten Industrialisierungsphase gibt es nun 2458 Einwohner in Witten |
1840 | Genehmigung von König Friedrich Wilhelm IV einer Kollekte zur Gründung einer Pfarrei in Witten (11560 Taler) |
1840 | Kündigung der Genehmigung der Feier der Hl. Messe auf dem Hause Berge |
1841 | Pfarrer Werner bezieht das 1839 erworbene Haus an der Hauptstraße 73 und für acht Jahre Feier des Gottesdienstes in einem „Holzprovisorium“ |
1843 | Gründung des Kirchenchores |
1844 | Gründung eines Bauvereins zum Bau einer Pfarrkirche |
02.01.1846 | Errichtung der Pfarrei Witten: „Die bisherige Mission zu Witten wird hierdurch zu einer eigentlichen Pfarrei, die dort zufolge der bereits getroffenen Einleitungen neu zu erbauende Kirche zu einer Pfarrkirche und das Amt des dasigen Missionars zu einer Pfarrstelle erhoben“ (Aus der Gründungsurkunde. Die Pfarrei umfasste quasi das gesamte heutige Stadtgebiet.) |
01.07.1847 | Grundsteinlegung der Marienkirche durch Dechant Zillecken von Wattenscheid |
04.10.1847 | Zustimmung der Staatsregierung zur Pfarrgründung |
26.09.1848 | Weihe der ersten katholischen Kirche „Maria vom Siege“ durch Bischof Dr. Franz Drepper |
1850 | Bau eines neuen Pfarrhauses und Gründung des Bonifatiusvereins |
1851 | Bau eines Schulhauses |
1856 | Gründung des Borromäusvereins |
1858 | Gründung des Marienhospitals |
1859 | Errichtung des katholischen Friedhofes am Haselholz |
24.04.1860 | Tod des Gründerpfarrers Friedrich Werner / Pfarrer Johannes Poggel übernimmt die Pfarrei |
1862 | Gründung des Elisabeth-Vereins |
1863 | Gründung des Gesellenvereins / Kolpingsfamilie |
1869 | Bau des Gesellenhauses |
1870 | Errichtung der „Höheren Töchter Schule“ durch Schwestern der Christlichen Liebe |
1871 | Die Mitgliederzahl der Pfarrei beträgt 6500 Katholiken |
1872 | Bischof Konrad Martin spendet das Sakrament der Firmung in St. Marien Witten |
1872 | Gründung des katholischen Bürgervereins |
1873 | Gründung des katholischen Overbergschule |
1876 | Gründung des „Arme Seelen Vereins“ |
1876 | Errichtung und Bezug der Notkirche nach Auseinandersetzungen mit dem „Altkatholizismus“ |
22.11.1891 | Wiederbezug der Marienkirche mit ca. 9000 Menschen |
1895 | Erweiterung der Marienkirche |
04.08.1896 | Weihe der neuen Kirche durch Weihbischof Augustinus Gockel mit 897 Firmspendungen |
1896 | Gründung der Vinzenzkonferenz |
1898 | Die Mariengemeinde zählt 8000 Katholiken |
1899 | Gründung der katholischen Volksbibliothek |
1903 | Apfarrung der Pfarrvikarie Herz-Jesu Bommern |
1904 | Apfarrung der Pfarrvikarie St. Franziskus |
1907 | Ausmalung der Marienkirche |
1912 | Erste große Volksmission mit 11.000 Kommunikanten |
1913 | Abpfarrung der St. Josefs Pfarrei Witten Annen |
1917 | Einschmelzung aller Glocken bis auf die kleinste Johannes-Glocke |
1918 | Die Gemeinde beklagt 283 gefallene Söhne der Gemeinde im 1. Weltkrieg |
1919 | Gründung des Wittener Caritasverbandes |
19.09.1920 | Weihe der neuen Glocken |
15.01.1923 | Einmarsch französischer Truppen „Ruhrbesetzung“ |
1926 | Erweiterung des Marienhospitals |
1927 | Zweite Ausmalung der Marienkirche |
1930 | Bau des Kindergartens St. Marien |
1938 | Verbreitung der Enzyklika „Mit brennender Sorge“ von Papst Pius XI in der Gemeinde |
12.12.1944 | Erster Luftangriffe auf Witten |
19.03.1945 | zweiter schwerer Luftangriff auf Witten; schwere Schäden an Kirche und Hospital: 40 Tote in der Gemeinde und 116 Opfer in der Stadt sind zu beklagen |
April 1946 | Erster Gottesdienst in der ruinierten Marienkirche |
Juli 1946 | Gründung der Kirchbauhütte zum Wiederaufbau der Marienkirche |
1947 | Gründung der Pfarrcaritas |
20.10.1947 | Richtfest der Kirchbauhütte |
05.09.1948 | Weihe der neuen kleinen Orgel |
02.04.1955 | Weihe der neuen Glocken |
1958 | Bau der Schwesternheime |
1959 | Bau des Jugendheimes im Garten des Pastorats Hauptstraße |
1960 | Bau des Pfarrheims Hauptstraße 83a |
1961 | Weihe der Vinzenzkirche |
07.03.1965 | Erste Heilige Messe in St. Marien in neuer Liturgie nach der Liturgiereform Oktober 1965 Erste Heilige Messe in St. Marien „mit Jazz“ |
1965 | Gründung des „Altenkreises“ |
23.07.1967 | Wahl des ersten Pfarrgemeinderates |
1969 | Erster ökumenische Gottesdienst in St. Marien |
1970 | Neugestaltung des Altarraumes der Marienkirche |
1974 | Einsetzung der letzten Fenster im Chorraum der Marienkirche |
13.09.1975 | Erstes Pfarrfest „Rund um die Kirche“ |
1978 | Anschaffung des neuen Taufbrunnens der Marienkirche |
1979 | Bildung des Kreises „Alleinerziehende Mütter“ |
1979 | Einbeziehung von erwachsenen Katecheten/innen in die Erstkommunion- und Firmvorbereitung |
1982 | Dritte Erweiterung des Marienhospitals |
1984 | Gründung des „Dritte Welt Kreises“ |
1984 | Neubau des Pfarrheims |
Entnommen dem Buch: „Geschichte der Pfarrgemeinde St. Marien zu Witten“ Festschrift aus Anlass des 150 jährigen Bestehens der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien zu Witten
Herausgegeben von Heinrich Schoppmeyer, Witten 1996
Erhältlich im Pfarrbüro St. Marien